Fördermittel

Fördermittel für Unternehmer

Auch für kleinste Unternehmen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Egal, ob Existenzgründer, Unternehmen mit Investitions-Plänen, Unternehmen in wirtschaftlich heikler Situation – eine Beantragung von Fördermitteln ist oft sinnvoll und einfach.

Unternehmensberater unterstützen Sie dabei, passende staatliche Fördermittel zu identifizieren und zu beantragen.

Öffentliche Fördermittel können dabei unterschiedlich eingesetzt werden. Ziel ist dabei meist, die Wirtschaft zu fördern und durch Finanzierung von Investitionen schließlich neue Arbeitsplätze zu schaffen oder bestehende zu erhalten.

Europäische Fördermittel oder regionale Förderung?

Auch sollen junge Unternehmen innerhalb der Europäischen Union gefördert werden. Aber ebenso die Förderung innovativer Produkte bei bestehenden Unternehmen kann durch passende Fördermittel die regionalen Wirtschaftsstrukturen stärken. Dadurch kann unternehmerisches Know-how aufgebaut werden, wovon auch zukünftige Start-ups in der Region profitieren können.

Aber was wird nun gefördert?

Die Wirtschaft wird dabei vielfältig unterstützt, beispielsweise durch:

  • Wirtschaftsförderung durch Landkreise
  • Förderung durch die KfW, z. B. durch Darlehen
  • Förderung durch den Bund
  • Zinsgünstige Darlehen
  • verlorene Zuschüsse zur Finanzierung von Vorhaben
  • Messeförderung
  • Erstellung von Homepages
  • Weiterbildungen
  • Fortbildungen
  • Fördern von (Existenz-) Gründungen

Es gibt viele Maßnahmen, die mit einem Zuschuss, Bürgschaften oder einem subventionierten Darlehen gefördert und Informationen, die durch Beratung vermittelt werden. Wie aber sieht dieser Prozess aus, den ein Unternehmen durchlaufen muss, um die gewünschten Fördermittel zur Existenzgründung oder zur Finanzierung einer Innovation abrufen zu können?

Wie sieht der Prozess genau aus?

Die Fördermittel-Landschaft für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ist vielfältig. Es gibt verschiedene Fördermittelgeber, die unterschiedliche Programme aufgelegt haben, sowohl für eine bestehende Firma als auch für Existenzgründer.

Förderbanken, die es in jedem Bundesland gibt und bei denen Firmen oft gute Chancen auf einen Zuschuss oder einen Kredit mit günstigen Konditionen haben, sind eine Möglichkeit für den Mittelstand. Aber auch die national tätige Förderbank KfW ist mit unterschiedlichen Programmen zum Beispiel im Bereich Energie präsent, wie die Förderung Erneuerbarer Energien zeigt. Daneben gibt es noch Wirtschaftsförderungen der Kommunen, das BAG, die BAFA und viele mehr.

Die passenden Fördermittel finden

Nicht alle Fördermittelgeber und Programme sind zwangsläufig für jedes Unternehmen und Vorhaben geeignet. Der erste Schritt ist es, sich einen Überblick über mögliche Förderungen zu verschaffen und ungeeignete Maßnahmen auszusortieren. Übrig bleiben dann meist noch wenige Programme. Diese werden dann im Detail auf ihre Eignung geprüft. Passt das Projekt in die Förderung?

Es ist ein Unterschied bezüglich der Förderung, ob es zum Beispiel um Erneuerbare Energien, Aufbau von unternehmerischem Know-how, oder Forschung an einer neuen Technologie eines innovativen Unternehmens geht. Bei Unklarheiten werden Gespräche mit den Ansprechpartnern von KfW etc. geführt und Vorprüfungen vorgenommen.

Förderungen für Unternehmen sind häufig an konkrete Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel der Schaffung von Arbeitsplätzen oder der Investition in Energieeffizienz. Dies sollte ebenfalls bei den Prüfungen im Vorfeld der Beantragung geprüft werden.

Bewilligte Fördermittel verwenden

Nach der Bestätigung kann mit der Umsetzung begonnen werden. Es empfiehlt sich allerdings, auf die Bewilligung zu warten, da erst diese die Fördermaßnahme offiziell bestätigt.

Nach dem Abschluss des Projekts erfolgt der Verwendungsnachweis. In diesem werden die angefallenen Projektkosten und die Finanzierungsstruktur dem ursprünglichen Plan gegenübergestellt. Sollte es zu Abweichungen kommen (was bei den meisten Projekten der Fall ist) müssen diese geklärt werden. Das ist aber üblich und stellt in der Regel kein Problem dar.

Je nach Förderprogramm kann das Unternehmen die Fördermittel teilweise sogar während des Projektes in separaten Mittelanforderungen abrufen und muss nicht bis zum Abschluss des Projektes warten, was häufig eine deutliche Liquiditätshilfe darstellt.

FAQ

Sie haben offene Fragen? Hier finden Sie Antworten!

Nach der Auswahl des passenden Förderprogramms kommen umfangreiche Tätigkeiten auf den Antragsteller zu. Projektbeschreibungen, Rentabilitätsberechnungen, Finanzierungsbestätigungen und etliche zusätzliche Unterlagen müssen zusammengestellt werden. Diese werden gemeinsam mit dem entsprechenden Antrag an die Fördermittelgeber gegeben. Die für den Laien oft recht komplexen Anträge sind mit der Unterstützung durch eine Unternehmensberatung rasch auszufüllen. Schon allein deshalb lohnt es sich, einen Dienstleister an die Seite zu nehmen.

Wichtig an dieser Stelle zu erwähnen: Beginnen Sie niemals mit der Umsetzung Ihres Projekts, bevor Sie die Bestätigung des Förderers haben. Die Förderung würde sonst aufs Spiel gesetzt werden. Darum ist es wichtig, alle Schritte einzuhalten und nach und nach abzuarbeiten.

Als Unternehmer ist man im Alltag häufig stark eingebunden. Man sollte seine kostbare Zeit nicht mit dem Ausfüllen von Formularen vergeuden. Unternehmensberatungen haben jahrelange Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Förderprogrammen. Egal ob regionale Förderprogramme, KfW oder andere Förderungen des Bundes. Sie wissen, welche Vorhaben gefördert werden und was getan werden muss, um die öffentlichen Fördermittel abrufen zu können.

Auch für kleinste Unternehmen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Egal, ob Existenzgründer, Unternehmen mit Investitions-Plänen, Unternehmen in wirtschaftlich heikler Situation – eine Beantragung von Fördermitteln ist oft sinnvoll und einfach.

Es hat durchaus Sinn, eine erfahrene Unternehmensberatung an Ihre Seite zu nehmen. Denn wie bei den meisten behördlichen Akten gibt es viele Fallstricke zu beachten. Wer das Kleingedruckte übersieht, Voraussetzungen nicht gründlich prüft oder eine Frist versäumt, stellt möglicherweise die Finanzierung seines Projekts aufs Spiel. Er riskiert Verluste, die aufgrund eines fehlenden Zuschusses entstehen. Ein erfahrener Berater an Ihrer Seite minimiert dieses Risiko erheblich. Dabei kann er folgende Aufgaben für Sie übernehmen:

  • Prüfung des Vorliegens der persönlichen Voraussetzungen
  • Prozess der Antragstellung
  • Mittelabruf
  • abschließender Verwendungsnachweis

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen